Lange bevor das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde war, hat die Nähküche diesen Aspekt zu einem ihrer zentralen Grundprinzipien erklärt.
Gründe dafür gibt es viele: wahnwitzige Überproduktion im Textilbereich, extrem problematisches Konsumverhalten sowie internationale Strukturen, die Menschen und Umwelt rücksichtslos ausbeuten – das alles sind Gründe, die eine breite Bewusstseinsbildung dringend nötig machen.
Hier findest du Links zu verschiedenen Aspekten von Fast Fashion – und auch konkrete Ansatzpunkte, was man persönlich gegen diesen mörderischen Irrsinn machen kann.
Was ist eigentlich Fast bzw. Slow Fashion?
Erklärvideo „Fast Fashion vs. Slow Fashion“ – Simeon Albrecht – Medienbildung Magdeburg – YouTube
Nachhaltige Kleidung – bringt das was? So viel muss Fair Fashion kosten I Ökochecker SWR – YouTube
Mode – Killen unsere Klamotten das Klima? (S01/E02) | The Green Garage | NDR Doku – YouTube
(Warum) Ist die Bekleidungsindustrie so problematisch?
Warum die Textilindustrie Mensch und Umwelt schadet / Quarks
Fast Fashion: Die Modetrends von heute sind die Müllberge von morgen | Einstein | SRF – YouTube
Die Textile Kette – Reise eines Billigshirts – YouTube
Unser problematisches Konsumverhalten
Wie kann das so billig sein? Hinter den Kulissen von TEDI | Galileo | ProSieben – YouTube
Online-Shopping: Was passiert mit den Retouren? | doku | hessenreporter – YouTube
Das Geschäft mit gebrauchter Kleidung | ARTE Re: – YouTube
Problemstoff Jeans
Wie entsteht Jeans-Stoff? – Teil 1 – Sendung mit der Maus
Wie wird die Jeans gemacht? – Teil 2 – Sendung mit der Maus
Kultobjekt: Alles was Sie über Jeans wissen sollten | Galileo | ProSieben – YouTube
Wie funktioniert Greenwashing im Bereich Kleidung?
H&M und Co: Greenwashing bei den großen Modemarken | MEINS Reportage – YouTube
Greenwashing: So erkennst du es! | green:screen – YouTube
5 myths Fast Fashion brands want you to believe (SheIn, H&M, Zara, ASOS…) – YouTube – gut verständliches Englisch